JUST-Redaktion|

Führung — Fokus 4.0

Digi­ta­li­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung sowie Fach­kräf­te­man­gel fordern bereits bran­chen­un­ab­hän­gig Beweg­lich­keit, Aus­dau­er sowie agile kraft­vol­le Führung. Dazu reiht sich ein noch nie dage­we­se­nes Phä­no­men: Bis zu vier Gene­ra­tio­nen sollten in Arbeits­teams erfolg­reich und har­mo­nisch zusam­men­ar­bei­ten. Sowohl selbst­be­wuss­te 20-jährige Berufs­ein­stei­ger, enga­gier­te Mitt­drei­ßi­ger, eta­blier­te 50-Jährige als auch lang­jäh­rig erfah­re­ne, aktive 60-Jährige.

Die soge­nann­ten Gene­ra­tio­nen Baby Boomer, X, Y, Z. Im Alpha­bet knapp hin­ter­ein­an­der folgend sind sie mit nicht einmal 15 Jahren Alters­un­ter­schied mei­len­weit von­ein­an­der ent­fernt. Sie spre­chen nicht nur eine andere Sprache, sie handeln und denken auch anders, halten andere Werte hoch, kom­mu­ni­zie­ren neu­ar­tig und tragen unter­schied­li­che Erwar­tun­gen und Bedürf­nis­se in sich. Unab­hän­gig, ob in einem Pro­duk­ti­ons- oder einem Dienst­leis­tungs­be­trieb, Groß­un­ter­neh­men oder KMU. Das befrem­dend wir­ken­de oder ableh­nen­de Anders­sein kann sich in allen Abtei­lun­gen und Pro­zes­sen gemisch­ter Teams zeigen. Vom Einkauf bis zum Ver­trieb, von kauf­män­ni­schen Ein­hei­ten bis Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ab­tei­lun­gen, vom Recrui­ting bis zur Kar­rie­re­pla­nung, von Füh­rungs­kräf­ten bis an die Mit­ar­bei­ter­ba­sis. Spe­zi­ell in Fami­li­en­be­trie­ben vor oder bei der Betriebs­über­ga­be der Eltern an ihre Kinder und Nach­fol­ger.

Um den Gene­ra­tio­nen-Mix erfolg­reich zu führen, brau­chen Sie zunächst Wissen um diese Gene­ra­tio­nen. Wie sie ticken. Was ihre Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen sind und wie man bewusst und gekonnt mit Anders­ar­tig­keit umgeht. Indi­vi­du­el­les Führen und Zusam­men­ar­bei­ten auf Augen­hö­he sind gefragt. Respekt und Wert­schät­zung sind essen­ti­ell und zwar alters­un­ab­hän­gig. Richten Sie Pro­zes­se und Arbeits­ab­läu­fe darauf aus, erken­nen und stärken Sie die Fähig­kei­ten und Res­sour­cen jedes Ein­zel­nen. Das wird Ihre Orga­ni­sa­ti­ons­ein­heit
effi­zi­ent und team­fä­hig machen.

Coa­ching 4.0.

Eine derart anspruchs­vol­le und facet­ten­rei­che Aufgabe macht eine Beglei­tung von Exper­ten mit Blick von außen sinn­voll. Als externe Coaches planen und struk­tu­rie­ren wir den Prozess und sichern das Ergeb­nis nach­hal­tig ab. Wir schauen auf die Ist-Situa­ti­on und arbei­ten gemein­sam auf Ihr Ziel hin – aus drei Blick­win­keln: als gesam­tes Team oder in Klein­grup­pen in Team­work­shops, als Füh­rungs­kraft im Ein­zel­coa­ching und daraus abge­lei­tet auch für ein­zel­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Sie erwei­tern dadurch Ihren Hand­lungs­spiel­raum und den Ihres Teams und legen Spiel­re­geln in der Zusam­men­ar­beit und der Team­kul­tur fest. Managen Sie Viel­falt und Diver­si­tät für sich und das Unter­neh­men nut­zen­brin­gend.

PICHLER-JES­SEN­KO,
Agentur für Markt­for­schung
& Kom­mu­ni­ka­ti­on
Wast­ler­gas­se 10, 8010 Graz
T. 0316/322742
office@pichler-jessenko.at

Foto v.l.: Martina Kohr­gru­ber und Alex­an­dra Pichler-Jes­sen­ko

Foto­credit: Pichler-Jes­sen­ko

Weitere Beiträge