JUST-Redaktion|

Fritz Möstl zum Thema Inno­va­ti­on & Digi­ta­li­sie­rung

Fritz Möstl, Partner bei Deloit­te Stei­er­mark, Prä­si­dent der Lan­des­kam­mer der Steu­er­be­ra­ter und Wirt­schafts­prü­fer:

Inno­va­ti­ons­fä­hig­keit ist der ent­schei­den­de Faktor, wenn ein hoch­ent­wi­ckel­ter Wirt­schafts­stand­ort lang­fris­tig erfolg­reich sein will. Die Stei­er­mark punktet aktuell mit zahl­rei­chen Hidden Cham­pi­ons und einem starken Auto­mo­tive­sek­tor. Gerade in der Auto­mo­bil­bran­che müssen die Unter­neh­men jetzt in neue Tech­no­lo­gien und inno­va­ti­ve Ansätze inves­tie­ren – die aktu­el­le Dis­kus­si­on rund um CO2-Emis­sio­nen und die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung erfor­dert ein Um- und Neu­den­ken der Geschäfts­mo­del­le. Die stei­ri­schen Unter­neh­men haben schon bisher ihre Kri­sen­re­sis­tenz bewie­sen, sie werden auch zukünf­tig mit krea­ti­ven und nach­hal­ti­gen Ideen punkten.

Foto­credit: Barbara Majcan

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen