JUST-Redaktion|

Fach­kräf­te ohne Grenzen: Maß­ge­schnei­der­te Initia­ti­ven gegen den Fach­kräf­te­man­gel

Der Fach­kräf­te­man­gel ist und bleibt eines der drin­gends­ten Pro­ble­me der hei­mi­schen Wirt­schaft. Die demo­gra­phi­sche Lücke wird dazu führen, dass es bereits 2024 um 40.000 mehr 60-Jährige als 20-Jährige geben wird. Bis zum Jahr 2030 werden der Stei­er­mark 50.000 Men­schen im Haupt­er­werbs­al­ter fehlen. Das Thema Fach­kräf­te­man­gel wird der hei­mi­schen Wirt­schaft daher auch bei einer all­fäl­li­gen Sta­gna­ti­on der Kon­junk­tur erhal­ten bleiben. Ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für den Fach­kräf­te­man­gel ist der im WKO-Fach­kräf­te­r­adar abge­bil­de­te Stel­len­an­drang. Dabei werden alle im Laufe des Jahres neu beim AMS vor­ge­merk­ten Arbeits­lo­sen den neu gemel­de­ten offenen Stellen gegen­über­ge­stellt. Der Stel­len­an­drang betrug im Jahr 2018 für die Stei­er­mark 1,24. Das heißt: 55.169 gemel­de­ten Arbeits­lo­sen standen 44.360 gemel­de­te offene Stellen gegen­über. „Bei einem Stel­len­an­drang von unter 1,5 spricht man von einem Fach­kräf­te­man­gel“, so WKO-Stei­er­mark-Prä­si­dent Josef Herk.

Man­gel­be­ruf Elek­tro­tech­ni­ker / Instal­la­teur

Ein akuter Man­gel­be­ruf war im Sep­tem­ber 2019 der Elek­tro­tech­ni­ker. Auf 301 gemel­de­te Arbeits­lo­se kommen 332 offene Stellen. Der Stel­len­an­drang beträgt somit 0,9. Beson­ders dra­ma­tisch ist die Situa­ti­on in Hart­berg: Laut WKO-Fach­kräf­te­r­adar beträgt der Stel­len­an­drang für Elek­tro­tech­ni­ker nur 0,10, das heißt: Im Sep­tem­ber 2019 kommen auf 50 offene Stellen in der Region Hart­berg ledig­lich 5 arbeits­los gemel­de­te Elek­tro­tech­ni­ker. Ein noch deut­li­che­rer Man­gel­be­ruf in der Stei­er­mark ist aktuell der Instal­la­teur. Für Sep­tem­ber 2019 sind für diesen Beruf 50 Arbeits­lo­se gemel­det und 391 offen Stellen aus­ge­schrie­ben. Das ergibt einen Stel­len­an­drang von 0,13!

Punk­tu­el­le Maß­nah­men ent­wi­ckeln

Vor diesem Hin­ter­grund ent­wi­ckelt die Sparte Gewerbe und Hand­werk, deren Mit­glieds­be­trie­be ganz beson­ders stark vom Fach­kräf­te­man­gel sowie vom demo­gra­phi­schen Wandel betrof­fen sind, punk­tu­el­le Maß­nah­men, um das Problem ein­zu­däm­men. „Neben brei­ten­wirk­sa­men Lehr­lings­kam­pa­gnen wie bei­spiels­wei­se die Teil­nah­me an der Berufs- und Stu­di­en­mes­se BeSt3 oder der seit über 10 Jahren lau­fen­den Aktion ‚Helle Köpfe, geschick­te Hände‘ setzen wir nun auch auf unkon­ven­tio­nel­le, maß­ge­schnei­der­te Initia­ti­ven, um die Unter­neh­men bei ihrer Suche nach Lehr­lin­gen bzw. Fach­kräf­ten zu unter­stüt­zen“, so Spar­ten­ob­mann Hermann Talow­ski.

Acht junge Fach­kräf­te aus Spanien in der Stei­er­mark

Eine dieser Initia­ti­ven betrifft das Projekt „Talents for Europe“, das sich zum Ziel setzt, den Fach­kräf­te­be­darf der öster­rei­chi­schen Unter­neh­men durch junge Fach­kräf­te aus der Euro­päi­schen Union zu decken, vor allem aus jenen Ländern mit einer hohen Jugend­ar­beits­lo­sig­keit. Talow­ski: „In Spanien beträgt die Jugend­ar­beits­lo­sig­keit bei­spiels­wei­se rund 34 % und viele spa­ni­sche Jugend­li­che sind bereit, inner­halb der Euro­päi­schen Union ein Bil­dungs- und Arbeits­an­ge­bot anzu­neh­men.“ Dabei gibt es nun einen ersten Erfolg zu ver­mel­den: Im Novem­ber werden 8 junge Fach­kräf­te aus Spanien im Rahmen eines Test­laufs in stei­ri­schen Instal­la­teurs- und Elek­tro­tech­nik­be­trie­ben zu arbei­ten begin­nen. Sie sind damit die ersten „Fach­kräf­te ohne Grenzen“, die in den stei­ri­schen Betrie­ben herz­lich will­kom­men sind. Auch Josef Herk unter­streicht die Bedeu­tung der über­re­gio­na­len Mobi­li­tät: „Wir müssen die über­re­gio­na­le Ver­mitt­lung durch das AMS inten­si­vie­ren. Aller­dings werden Maß­nah­men im Inland nicht aus­rei­chen: Es gilt also auch jen­seits der Lan­des­gren­zen nach Fach­kräf­ten zu suchen.“ Die WKO Stei­er­mark fordert in diesem Zusam­men­hang die Wei­ter­ent­wick­lung der Rot-Weiß-Rot-Karte sowie die geziel­te Nutzung der Zuwan­de­rungs­po­ten­zia­le.

Zweiter Anlauf für Jugend­li­che und Betrie­be

Die zweite Initia­ti­ve ist eine Koope­ra­ti­on der Sparte Gewerbe und Hand­werk mit dem Arbeits­markt­ser­vice (AMS). Die Grund­idee dabei ist, jene Jugend­li­chen direkt anzu­spre­chen, die auf Lehr­stel­len­su­che sind, aber im ersten Anlauf noch keine gefun­den haben. Dabei geht man von ca. 150 bis 200 Jugend­li­chen aus, die sofort mit einer Lehre begin­nen könnten und auch dem­entspre­chend moti­viert sind. Ihnen stehen Unter­neh­men gegen­über, die umge­kehrt noch keinen Erfolg bei der Lehr­lings­su­che gehabt haben. Beide sollen direkt im Rahmen einer gemein­sa­men Lehr­stel­len-Job-Börse Ende Novem­ber zusam­men­ge­bracht werden. „Ange­sichts der vielen vor­ge­merk­ten Lehr­stel­len­su­chen­den einer­seits und der zahl­rei­chen offenen Lehr­stel­len ist eine gemein­sa­me Ver­an­stal­tung absolut ziel­füh­rend. Denn hier treffen genau die­je­ni­gen auf­ein­an­der, die sich vorher nicht gefun­den haben“, so Hermann Talow­ski.

Kon­junk­tur im Gewerbe noch stabil

Die stei­ri­schen Gewerbe- und Hand­werks­be­trie­be berich­ten aktuell von einer groß­teils guten kon­junk­tu­rel­le Lage. In der jüngs­ten Kon­junk­tur­be­ob­ach­tung für das 3. Quartal 2019 beur­tei­len 34 % der Betrie­be die Geschäfts­la­ge mit gut (im Vorjahr: 37 %), 57 % mit sai­son­üb­lich (Vorjahr: 49 %) und 9 % mit schlecht (Vorjahr: 14 %). Im Ver­gleich zum Vor­quar­tal ist das Stim­mungs­ba­ro­me­ter sogar gestie­gen: Der Anteil der Betrie­be mit einer guten Geschäfts­la­ge hat sich von 26 % im 2. Quartal auf 34 % im 3. Quartal 2019 erhöht. Der Anteil der Betrie­be mit einer schlech­ten Geschäfts­si­tua­ti­on ist seit dem 4. Quartal 2018 nahezu unver­än­dert geblie­ben. Was die Erwar­tun­gen für das 4. Quartal 2019 betrifft, so über­wie­gen per Saldo die opti­mis­ti­schen Ein­schät­zun­gen um 6 %-Punkte (Anteil der Betrie­be mit posi­ti­ven abzüg­lich nega­ti­ver Erwar­tun­gen). Aller­dings sind die Erwar­tun­gen in Hin­blick auf die Eintragsaufgänge/Umsätze gedämpf­ter als im Vor­jah­res­quar­tal. „Fest steht, dass die Unter­neh­men nach wie vor drin­gend Fach­kräf­te suchen“, so Spar­ten­ob­mann Hermann Talow­ski, „und zwar auch dann, wenn sich die Kon­junk­tur weiter ein­trübt.“

Foto v.l.: Prä­sen­tie­ren neue stei­risch-spa­ni­sche Fach­kräf­te­ko­ope­ra­ti­on: „Talents for Europe“-Projektkoordinator Josef Miss­ethon, José Gon­zá­lez, Gene­ral­se­kre­tär des Unter­neh­mer­ver­bands von Tene­rif­fa, WKO Stei­er­mark Prä­si­dent Josef Herk, Mari Paz de Léon vom Lan­des­schul­rat Tene­rif­fa und Spar­ten­ob­mann Hermann Talow­ski Foto­credit: Fischer

Weitere Beiträge

Neu­eröff­nung: One&Only kommt nach Fidschi

Kerzner Inter­na­tio­nal Hol­dings Limited plant die Eröff­nung des ersten One&Only Resorts mit exklu­si­ven Private Homes auf den Fidschi-Inseln. Das Luxus­re­sort soll bereits 2029 auf den Yasawa-Inseln im Westen Fidschis erste Gäste emp­fan­gen. Der Verkauf der pri­va­ten Villen beginnt diesen Novem­ber. 

Story lesen
Materials Center Leoben

Sili­zi­um in Hoch­leis­tungs­bat­te­rien – Hoff­nungs­trä­ger mit Her­aus­for­de­run­gen

“Der Weg zur nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät führt über leis­tungs­fä­hi­ge­re Lithium-Ionen-Bat­te­rien. Dabei rückt Sili­zi­um als Anoden­ma­te­ri­al in den Fokus: Mit einer unge­fähr zehnmal höheren theo­re­ti­schen spe­zi­fi­schen Spei­cher­ka­pa­zi­tät als her­kömm­li­ches Graphit ver­spricht es deut­lich höhere Ener­gie­dich­ten”, erklärt Dr. Roland Brunner vom Mate­ri­als Center Leoben (MCL).

Story lesen

Neu­eröff­nung: One&Only kommt nach Fidschi

Kerzner Inter­na­tio­nal Hol­dings Limited plant die Eröff­nung des ersten One&Only Resorts mit exklu­si­ven Private Homes auf den Fidschi-Inseln. Das Luxus­re­sort soll bereits 2029 auf den Yasawa-Inseln im Westen Fidschis erste Gäste emp­fan­gen. Der Verkauf der pri­va­ten Villen beginnt diesen Novem­ber. 

Story lesen