JUST-Redaktion|

Euro­S­kills: Steirer räumen bei Heim-EM groß ab

Rie­sen­er­folg für unser Team bei der Berufs-Euro­pa­meis­ter­schaft Euro­S­kills in Graz: 10 der ins­ge­samt 33 öster­rei­chi­schen Medail­len bleiben im Stei­rer­land, 4 davon in Gold. „Aus stei­ri­scher Sicht ist es das erfolg­reichs­te Ergeb­nis aller Zeiten, eine solche Medail­len­bi­lanz bei einer Heim-EM ist einfach nur ein Traum“, jubelte WKO Stei­er­mark Prä­si­dent und Euro­S­kills-Initia­tor Josef Herk bei der Sie­ger­eh­rung in der Grazer Stadt­hal­le: „Wir sind und bleiben damit die Fach­kraft-Super­macht Nummer eins!“

Rund 400 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus 22 Ländern zählte das dies­jäh­ri­ge Euro­S­kills-Star­ter­feld in Graz und Prem­stät­ten. „Eine Euro­pa­meis­ter­schaft der Herzen, die sämt­li­che Erwar­tun­gen über­traf“, freut sich Euro­S­kills-Initia­tor Josef Herk, Prä­si­dent der WKO Stei­er­mark. Trotz aller Her­aus­for­de­run­gen zählte man an den drei Wett­kampf­ta­gen am Schwarzl See nämlich mehr als 30.000 Besu­cher. Sie sorgten bei strah­len­dem Son­nen­schein – frei nach dem Motto: „Skills are coming home“ – für tolle Stim­mung und jede Menge emo­tio­na­le Gän­se­haut­mo­men­te. Was aber für Herk noch wich­ti­ger ist: „Wir konnten mit dieser Euro­pa­meis­ter­schaft die Jugend für beruf­li­che Aus­bil­dung begeis­tern, das war unser obers­tes Ziel.“ Dafür sorgte nicht zuletzt auch das höchst spek­ta­ku­lä­re Abschlus­se­vent in der Grazer Stadt­hal­le mit rund 3.000 Besu­chern. 33 Medail­len konnte sich das 54-köpfige öster­rei­chi­sche Team dabei in den 48 Wett­be­wer­ben sichern, das ist Platz zwei im EM-Medail­len­ran­king. Beson­ders stark abge­schnit­ten haben dabei einmal mehr die Steirer, die mit 14 Teil­neh­mern nicht nur das stärks­te Star­ter­feld inner­halb Öster­reichs stell­ten, sondern auch ihre bisher beste EM-Bilanz erziel­ten. Denn: 10 Medail­len bleiben in der grünen Mark, 4 davon in Gold. Zum Ver­gleich: Das bisher beste Ergeb­nis aus stei­ri­scher Sicht wurde 2018 bei Euro­S­kills in Buda­pest mit 5 Medail­len erzielt.

Gold bei der Heim-EM gab es für Maler Chris­toph Pessl (Ihre Maler Almer & Feicht­in­ger OG), den Flad­nit­zer Maurer Michael Hofer (Bau­un­ter­neh­men Pierer Bau­ma­schi­nen – Scha­lun­gen GmbH), Glas­bau­tech­ni­ker Chris­toph Greiner (Glas Süd) aus Mureck sowie Chris­ti­na Strauß (JMB Fashion Team) und Laura Tschiltsch (Absol­ven­tin Mode­schu­le Graz), die im Bereich Mode Tech­no­lo­gie auch den Titel „Best of Nation“ gewan­nen.  Sie wurden im Beisein von Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Mar­ga­re­te Schram­böck, WKÖ Prä­si­dent Harald Mahrer, Lan­des­haupt­mann Hermann Schüt­zen­hö­fer sowie Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl und zahl­rei­chen wei­te­ren pro­mi­nen­ten Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern aus Politik und Wirt­schaft von einer inter­na­tio­na­len Exper­ten­ju­ry prä­miert.

Über eine Sil­ber­me­dail­le dürfen sich Elek­tro­tech­ni­ker Stefan Prader (Elek­tro­tech­nik Prader) Spe­di­ti­ons­lo­gis­ti­ker Tobias Tropper (Kühne + Nagel GesmbH), Möbel­tisch­ler Andreas Kaindl­bau­er sowie Jasmin Grandt­ner (Absol­ven­tin HAK Graz­bach­gas­se) und Lisa Rei­nin­ger (Stu­den­tin Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät) im Bereich Entre­pre­neur­ship. Rang drei und somit Bronze sicher­te sich Flie­sen­le­ger Florian Scheu­cher (Fliesen – Sanitär – Kachel­öfen Preglau GmbH) und KFZ-Tech­ni­ker Daniel Edlin­ger (Josef Harb GmbH). „Ein tolles Ergeb­nis, zu dem ich unseren Nach­wuchs­fach­kräf­ten nur gra­tu­lie­ren kann. Wir haben damit einmal mehr unsere Rolle als Fach­kraft-Super­macht unter Beweis gestellt“, freut Herk. Denn die 10 Medail­len wurden auch noch von zwei „Medal­li­ons of Excel­lence“ abge­run­det, also Aus­zeich­nun­gen für her­vor­ra­gen­de Leis­tun­gen, die knapp nicht für eine Medail­le gereicht haben. Diese ergin­gen an Bau­tisch­ler Alex­an­der Pein­hopf (Alpe Zim­me­rei und Tisch­le­rei GmbH) sowie Koch Alex­an­der Lind (Fisch­wirt im Urmeer – Gros­sau­er Events & Gas­tro­no­mie GmbH). Herk: „Unsere Young Pro­fes­sio­nals haben bei dieser Heim-EM einmal mehr bewie­sen, dass sie mit ihren Leis­tun­gen, ihrer Kom­pe­tenz und ihrem Enga­ge­ment inter­na­tio­nal zu den Besten zählen.“

Foto: Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl, Wirt­schafts­mi­nis­te­rin Mar­ga­re­te Schram­böck und WKO Stei­er­mark Prä­si­dent Josef Herk gra­tu­lie­ren den stei­ri­schen Medail­len­ge­win­nern

Foto­credit: Hobin­ger

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen