Europäische Mobilitätswoche

135 steirische Gemeinden beteiligen sich 2019 an der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22.9.). In ganz Österreich sind es über 400 Gemeinden.

Straßenmal-Aktionen bei Schulen und Kindergärten, Verkehrsmittelvergleichsfahrten, eine Umsteigeaktion für PendlerInnen, eine Fahrradwaschanlage zum Ausleihen, Testen von Falt- und Transporträdern sowie von E-Bikes, E-Autos und Anrufsammeltaxis, Mobilitätsfeste und vieles mehr – das sind die Schwerpunkte der vom Klimabündnis koordinierten Europäischen Mobilitätswoche, mit der Gemeinden und Regionen zu sanfter Mobilität motiviert werden. Damit will man möglichst vielen BürgerInnen den Umstieg erleichtern.

In der Steiermark organisiert das Klimabündnis im Auftrag des Landes Steiermark die weltweit größte Kampagne für sanfte Mobilität, österreichweit wird die Mobilitätswoche vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus unterstützt.

„Mit Strom betriebene Fahrzeuge stoßen lokal keine Schadstoffe aus und weisen gegenüber benzin- oder dieselgetriebenen Kfz rund 50 % weniger Treibhausgas-Emissionen sowie rund 50 % weniger Energieeinsatz auf. Für das Umweltressort des Landes Steiermark hat daher die Forcierung von Elektromobilität oberste Priorität. Schwerpunkte dieser Offensive sind die schrittweise Umstellung der Landesflotte, die Förderung von Elektro-Taxis, die Förderung von kommunalen E-Fahrzeugen sowie kostengünstige E-Auto-Testaktionen für die BürgerInnen“, betont der Landesrat für Umwelt, Erneuerbare Energien und Klimaschutz, Anton Lang. „Entsprechende Bewusstseinsbildung und der Abbau von leider immer noch vorhandenen Vorurteilen ist dazu erforderlich. (E-)Carsharing ist eine Mobilitätsform, bei der Kfz optimal genutzt werden. Vor allem dort, wo der öffentliche Verkehr sowie Fuß- bzw. Radverkehr nicht möglich sind, soll diese innovative Mobilitätsform weiter forciert werden“, so Lang.

Aktionen im Rahmen der  Mobilitätswoche in der Steiermark (eine Auswahl)

10 PendlerInnen in der Steiermark können vom Auto umsteigen und 1 Woche lang gratis Öffentliche Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit  testen; in vielen Gemeinden sorgen SchülerInnen mit Straßenmalereien für eine Verkehrsberuhigung; in 29 Gemeinden des  Bezirkes Graz-Umgebung kann kostenlos mit dem Anrufsammeltaxi GUSTmobil gefahren werden; unter dem Motto „Geh mit“ werden 3 exklusive Stadtführungen in der für den Verkehr gesperrten Innenstadt von Murau angeboten; in Übelbach, Weiz, Bruck, Gleisdorf, Feldkirchen bei Graz, Knittelfeld und Graz gibt´s eine kostenlose Fahrradwäsche; in der Ökoregion Kaindorf sammeln 600 SchülerIinnen und Kindergartenkinder der 5 Schulen und 2 Kindergärten Schritte und Fahrradkilometer und sparen dadurch CO² ein, auch Eltern und PädagogInnen werden umweltfreundlich unterwegs sein; in Gabersdorf gibt es das 10. Mobilitätsfrühstück für BürgerInnen; an der NMS Wildon werden Rad-Fahrsicherheitstrainings und Mobilitätsworkshops durchgeführt; die Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach und die Pfarre Kirchbach organisieren „Wir RADLn in die Kirche“; in Gratkorn werden Autos in der Mobilitätswoche unter dem Motto „Mein Auto hat heute frei“ verhüllt und nicht benützt; in Graz gibt´s  das große Mobilitätsfest und die Tour de Graz mit über 1000 RadfahrerInnen, und in Bruck an der Mur und Feldkirchen bei Graz werden Verkehrsmittelvergleichsfahrten durchgeführt.

Alle  Aktionen in der Steiermark finden Sie hier.

Foto v.l.: Friedrich Hofer (Klimabündnis Steiermark), Landesrat Anton Lang und Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin Land Steiermark). Fotocredit: Klimabündnis Steiermark

Infos zur Mobilitätswoche finden Sie unter www.mobilitaetswoche.at

Weitere Beiträge
Cookie Consent mit Real Cookie Banner