Euro­päi­sche Mobi­li­täts­wo­che

135 stei­ri­sche Gemeinden betei­li­gen sich 2019 an der Euro­päi­schen Mobi­li­täts­wo­che (16. bis 22.9.). In ganz Öster­reich sind es über 400 Gemeinden.

Stra­ßen­mal-Aktionen bei Schulen und Kin­der­gär­ten, Ver­kehrs­mit­tel­ver­gleichs­fahr­ten, eine Umstei­ge­ak­ti­on für Pend­le­rIn­nen, eine Fahr­rad­wasch­an­la­ge zum Ausleihen, Testen von Falt- und Trans­port­rä­dern sowie von E‑Bikes, E‑Autos und Anruf­sam­mel­ta­xis, Mobi­li­täts­fes­te und vieles mehr – das sind die Schwer­punk­te der vom Kli­ma­bünd­nis koor­di­nier­ten Euro­päi­schen Mobi­li­täts­wo­che, mit der Gemeinden und Regionen zu sanfter Mobilität motiviert werden. Damit will man möglichst vielen Bür­ge­rIn­nen den Umstieg erleich­tern.

In der Stei­er­mark orga­ni­siert das Kli­ma­bünd­nis im Auftrag des Landes Stei­er­mark die weltweit größte Kampagne für sanfte Mobilität, öster­reich­weit wird die Mobi­li­täts­wo­che vom Minis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tourismus unter­stützt.

„Mit Strom betrie­be­ne Fahrzeuge stoßen lokal keine Schad­stof­fe aus und weisen gegenüber benzin- oder die­sel­ge­trie­be­nen Kfz rund 50 % weniger Treib­haus­gas-Emis­sio­nen sowie rund 50 % weniger Ener­gie­ein­satz auf. Für das Umwelt­res­sort des Landes Stei­er­mark hat daher die For­cie­rung von Elek­tro­mo­bi­li­tät oberste Priorität. Schwer­punk­te dieser Offensive sind die schritt­wei­se Umstel­lung der Lan­des­flot­te, die Förderung von Elektro-Taxis, die Förderung von kom­mu­na­len E‑Fahrzeugen sowie kos­ten­güns­ti­ge E‑Auto-Test­ak­tio­nen für die Bür­ge­rIn­nen“, betont der Landesrat für Umwelt, Erneu­er­ba­re Energien und Kli­ma­schutz, Anton Lang. „Ent­spre­chen­de Bewusst­seins­bil­dung und der Abbau von leider immer noch vor­han­de­nen Vor­ur­tei­len ist dazu erfor­der­lich. (E-)Carsharing ist eine Mobi­li­täts­form, bei der Kfz optimal genutzt werden. Vor allem dort, wo der öffent­li­che Verkehr sowie Fuß- bzw. Rad­ver­kehr nicht möglich sind, soll diese inno­va­ti­ve Mobi­li­täts­form weiter forciert werden”, so Lang.

Aktionen im Rahmen der  Mobi­li­täts­wo­che in der Stei­er­mark (eine Auswahl)

10 Pend­le­rIn­nen in der Stei­er­mark können vom Auto umsteigen und 1 Woche lang gratis Öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel auf dem Weg zur Arbeit  testen; in vielen Gemeinden sorgen Schü­le­rIn­nen mit Stra­ßen­ma­le­rei­en für eine Ver­kehrs­be­ru­hi­gung; in 29 Gemeinden des  Bezirkes Graz-Umgebung kann kostenlos mit dem Anruf­sam­mel­ta­xi GUSTmobil gefahren werden; unter dem Motto „Geh mit“ werden 3 exklusive Stadt­füh­run­gen in der für den Verkehr gesperr­ten Innen­stadt von Murau angeboten; in Übelbach, Weiz, Bruck, Gleisdorf, Feld­kir­chen bei Graz, Knit­tel­feld und Graz gibt´s eine kos­ten­lo­se Fahr­rad­wä­sche; in der Ökoregion Kaindorf sammeln 600 Schü­le­rI­in­nen und Kin­der­gar­ten­kin­der der 5 Schulen und 2 Kin­der­gär­ten Schritte und Fahr­rad­ki­lo­me­ter und sparen dadurch CO² ein, auch Eltern und Päd­ago­gIn­nen werden umwelt­freund­lich unterwegs sein; in Gabe­rs­dorf gibt es das 10. Mobi­li­täts­früh­stück für Bür­ge­rIn­nen; an der NMS Wildon werden Rad-Fahr­si­cher­heits­trai­nings und Mobi­li­täts­work­shops durch­ge­führt; die Markt­ge­mein­de Kirchbach-Zerlach und die Pfarre Kirchbach orga­ni­sie­ren „Wir RADLn in die Kirche“; in Gratkorn werden Autos in der Mobi­li­täts­wo­che unter dem Motto „Mein Auto hat heute frei“ verhüllt und nicht benützt; in Graz gibt´s  das große Mobi­li­täts­fest und die Tour de Graz mit über 1000 Rad­fah­re­rIn­nen, und in Bruck an der Mur und Feld­kir­chen bei Graz werden Ver­kehrs­mit­tel­ver­gleichs­fahr­ten durch­ge­führt.

Alle  Aktionen in der Stei­er­mark finden Sie hier.

Foto v.l.: Friedrich Hofer (Kli­ma­bünd­nis Stei­er­mark), Landesrat Anton Lang und Andrea Gössinger-Wieser (Kli­ma­schutz­ko­or­di­na­to­rin Land Stei­er­mark). Foto­credit: Kli­ma­bünd­nis Stei­er­mark

Infos zur Mobi­li­täts­wo­che finden Sie unter www.mobilitaetswoche.at

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen