Ener­gie­spa­ren für Ein­stei­ger

Auch für die stei­ri­schen Volks­hoch­schu­len ist Energie ein großes Thema. „Wir haben einige Angebote zum Thema Energie und Nach­hal­tig­keit“, erklärt VHS-Chef Martin Bauer.

Darunter gibt es einen soge­nann­ten Ener­gie­füh­rer­schein. Bauer: „Wir ver­mit­teln in dem Kurs Grund­la­gen­kennt­nis­se über Energie, ihre Mess­grö­ßen und vor allem all­tags­taug­li­che Mög­lich­kei­ten, Energie ein­zu­spa­ren – im Haushalt und am Arbeits­platz.“ Der Einstieg in das Thema sei bewusst einfach gehalten. Bauer ist dafür, die Themen Energie und Nach­hal­tig­keit „von ideo­lo­gi­schem Ballast zu befreien und zu versuchen, prak­ti­sche Hand­lungs­an­lei­tun­gen zu geben“.

In diesem Sinne orga­ni­siert die Volks­hoch­schu­le auch ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tun­gen wie zum Beispiel eine Vor­trags­rei­he über EMo­bi­li­tät und sehr gefragte Exkur­sio­nen zu Magna in Graz. „Dicke Luft in der Stadt ist für uns genauso ein Thema wie die Frage, was mit den Batterien am Ende ihrer Lebens­dau­er passiert“, schildert Bauer. Gespro­chen werde auch über Fahr­ver­bo­te in Städten, Mög­lich­kei­ten zur Nach­rüs­tung von Kfz oder besonders fein­staub­träch­ti­ge geo­gra­fi­sche Lagen wie etwa in Graz oder Leibnitz. Ziel der Ver­an­stal­tun­gen sei es, bei der Elek­tro­mo­bi­li­tät Fakten von Mythen zu trennen und rea­lis­ti­sche Zukunfts­aus­sich­ten auf­zu­zei­gen.

Nach­hal­tig­keit betreffe aber nicht nur Energie, ist der VHS-Chef überzeugt. „Es geht auch um Lebens­mit­tel, was tut man zum Beispiel mit Resten? Oder den Ver­pa­ckungs­wahn bei Lebens­mit­teln. Und um die Frage, für wie blöd manche Her­stel­ler die Kon­su­men­ten halten, wenn in riesigen Ver­pa­ckun­gen vor allem Luft verkauft wird. Die Menschen sehen das leider oft gar nicht.“

Für die VHS sei es wichtig, die breite Bevöl­ke­rung mit den Themen Energie und Nach­hal­tig­keit vertraut zu machen. „Wir möchten ein breites Netzwerk schaffen, in dem man versteht, was Nach­hal­tig­keit im Alltag bedeutet.“

Volks­hoch­schu­le Stei­er­mark
Hans-Resel-Gasse 6, 8020 Graz,
T: 05 77 99 2362,
www.vhsstmk.at

 

Foto: Martin Bauer, Geschäfts­füh­rer der VHS Stei­er­mark, Foto­credit: VHS

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen