JUST-Redaktion|

Ein starkes Zeichen für die Alpe-Adria-Region

Auf Initia­ti­ve der WKO Stei­er­mark und des ICS tagte am 1. Februar 2019 das New-Alpe-Adria-Netz­werk (NAAN) mit Spit­zen­ver­tre­tern von neun Kammern aus Öster­reich, Italien, Slo­we­ni­en und Kroa­ti­en mit Fokus auf Wirt­schaft, Handel, Indus­trie, Hand­werk und Land­wirt­schaft in Graz:

Josef Herk (WKO Stei­er­mark), Jürgen Mandl (WKO Kärnten), Antonio Pao­let­ti (Han­dels­kam­mer Venezia Giulia), Gio­van­ni Da Pozzo (Han­dels­kam­mer Por­de­none-Udine), Mario Pozza (Han­dels­kam­mer Veneto), Branko Meh (Hand­werks­kam­mer Slo­we­ni­en), Boš­ti­jan Gorjup (Han­dels­kam­mer Slo­we­ni­en), Jasna Jaklin Majetić (Han­dels­kam­mer Pula), Vidoje Vujić (Han­dels­kam­mer Rijeka).

Die Ver­tre­te­rIn­nen haben es sich zum Ziel gesetzt, die inter­re­gio­na­le Koope­ra­ti­on im Alpe-Adria-Raum sowohl auf poli­ti­scher als auch auf wirt­schaft­li­cher Ebene zu ver­tie­fen. Gleich­zei­tig sollen unter Berück­sich­ti­gung wich­ti­ger, aktu­el­ler Themen (ins­be­son­de­re auch im Zusam­men­hang mit lau­fen­den und/oder zukünf­ti­gen EU-Pro­gram­men) neue Impulse für diese Regio­nen über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit gesetzt werden.

In einer gemein­sa­men Dekla­ra­ti­on bekann­te sich die Prä­si­den­ten­kon­fe­renz weiters dazu, das Network of Cham­bers of Com­mer­ce, Indus­try, Crafts, Agri­cul­tu­re and Economy of the New Alpe Adria (NAAN) fort­zu­füh­ren. Die im Rahmen der Prä­si­den­ten­kon­fe­renz defi­nier­ten Themen gelten hierbei als Arbeits­auf­trag für die nächs­ten 3 Jahre. Die dazu gebil­de­ten tech­ni­schen Arbeits­grup­pen werden mit ent­spre­chen­den Man­da­ten und Res­sour­cen aus­ge­stat­tet, um dem Arbeits­auf­trag ent­spre­chen zu können.

Zur Stär­kung des Waren­ver­kehrs im Alpe-Adria-Raum wurde auch ein Letter of Support erstellt, in welchem fest­ge­legt wurde, dass die Mit­glie­der des New Alpe Adria Netz­werks die Bemü­hun­gen der Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark sowie der Wirt­schafts­kam­mer Kärnten hin­sicht­lich des Ausbaus der Phyrn-Schober-Tauern-Achse unter­stüt­zen. Eben­falls beken­nen sich die Mit­glie­der mit dieser Unter­stüt­zungs­er­klä­rung zu all jenen Maß­nah­men, die gesetzt werden müssen, um die bestehen­den infra­struk­tu­rel­len Engstellen/Nadelöhre zu besei­ti­gen.

Unter anderem standen die wirt­schafts­po­li­ti­schen Themen Infra­struk­tur, Digi­ta­li­sie­rung, Zusam­men­ar­beit bei Wirt­schafts­för­de­rungs- und Aus­bil­dungs­maß­nah­men bei der Kon­fe­renz auf der Agenda und wurden dis­ku­tiert, geclus­tert und im Anschluss in der Grazer Dekla­ra­ti­on fest­ge­hal­ten. Geplant und orga­ni­siert wurde die Tagung vom Inter­na­tio­na­li­sie­rungs­cen­ter Stei­er­mark (ICS).

Foto: Spit­zen­ver­tre­ter von neun Kammern aus Öster­reich, Italien, Slo­we­ni­en und Kroa­ti­en haben die Dekla­ra­ti­on für eine engere sowohl wirt­schaft­li­che als auch inter­es­sen­po­li­ti­sche Zusam­men­ar­beit unter­zeich­net. Foto­credit: Foto Fischer

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen