JUST-Redaktion|

Digi­ta­li­sie­rungs­of­fen­si­ve

Die Arbei­ter­kam­mern haben gemein­sam ein Zukunfts­pro­gramm für die Jahre 2019 bis 2023 erar­bei­tet. Ein Schwer­punkt ist die große Digi­ta­li­sie­rungs­of­fen­si­ve. Die AK Stei­er­mark stellt dafür in den kom­men­den fünf Jahren 21,5 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung. Die Offen­si­ve hat ein klares Ziel: Die Digi­ta­li­sie­rung soll den Beschäf­tig­ten in Öster­reich nützen und ihr Leben ver­bes­sern, der Digital-Gap geschlos­sen werden – „Bildung ist die beste „Schutz­imp­fung“ gegen das Risiko der Arbeits­lo­sig­keit“, ist AK-Direk­tor Wolf­gang Bar­to­sch über­zeugt. Das Zukunfts­pro­gramm ist die Antwort der AK auf Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­welt. „Bei der Erstel­lung des Zukunfts­pro­gramms standen die Wünsche und Bedürf­nis­se der Mit­glie­der im Zentrum“, sagt AK-Prä­si­dent Josef Pesserl.

Digi-Bonus

Der Digi-Bonus ist ein neues För­der­instru­ment der AK Stei­er­mark und hilft den AK-Mit­glie­dern, sich für die digi­ta­le Gesell­schaft der Zukunft zu rüsten. Pro Person können bis zu 150 bzw. bis zu 300 Euro pro Kalen­der­jahr für einen Kurs im Bereich Digi­ta­li­sie­rung bei allen Bil­dungs­an­bie­tern ein­ge­setzt werden. Die För­der­hö­he ori­en­tiert sich an der Dauer und den Inhal­ten der Wei­ter­bil­dung. Die VHS startet mit einer (kos­ten­lo­sen) Auf­takt­ver­an­stal­tung am 6. März um 19 Uhr im Orpheum Graz. Zu Gast sind der Phy­si­ker und Kaba­ret­tist Werner Gruber und der „Media-Magier“ Andreas Axmann.

AK-Bil­dungs­be­ra­tung

Geplan­te Maß­nah­men für 2019 bzw. die nächs­ten Jahre sind Robotik Work­shops für Schüler (7. & 8.Schulstufe), „TUit Work­shop-Som­mer­wo­che“ for girls only an der VHS. Jopsy – eine App für Schüler zur Berufs­ori­en­tie­rung sowie eine Online-Bera­tung in der AK-Bil­dungs­be­ra­tung.

Pro­jekt­fonds Arbeit 4.0

Die AK fördert Initia­ti­ven und Ideen, die zum Gelin­gen der Digi­ta­li­sie­rung aus Sicht der Beschäf­tig­ten bei­tra­gen. Um dieses Ziel zu errei­chen, werden bis Ende Mai die Bedürf­nis­se in den Betrie­ben und vor allem Pro­jekt­ideen durch Kon­takt­auf­nah­me mit den Betriebs­rä­ten und Gewerk­schaf­ten erhoben. Ab Juni können kon­kre­te Ideen mittels Antrag zur För­de­rung durch die AK ein­ge­reicht werden. Die Umset­zung der ein­zel­nen Pro­jek­te soll ab Sep­tem­ber erfol­gen. Die höchst­mög­li­che För­der­sum­me für ein Projekt beträgt 200.000 Euro.

Alle Infor­ma­tio­nen zu den För­de­run­gen unter www.akstmk.at/dieak

 

Foto: AK-Prä­si­dent Josef Pesserl (r.) mit AK-Direk­tor Wolf­gang Bar­to­sch und  Pepper, dem huma­no­iden Roboter. Foto­credit: AK Stmk/Temel

 

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen