JUST-Redaktion|

Die Zukunft geht durch den Magen

In einer moder­nen Welt mit solider Zukunfts­ent­fal­tung darf und können Natur und Tech­no­lo­gie keine Unver­ein­bar­keit oder Wider­sprüch­lich­keit mehr dar­stel­len: Auch der Inno­va­ti­ons­preis des Landes Stei­er­mark, der sich gerade in der Ziel­ge­ra­den befin­det und heuer erst­mals die The­ma­tik Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit in den Vor­der­grund stellt, kommt dieser Ent­wick­lung recht­zei­tig ent­ge­gen.

Im Betei­li­gungs­fo­kus unserer Stei­ri­schen Wirt­schafts­för­de­rung stehen hoch­in­no­va­ti­ve Kleinst- und Klein­un­ter­neh­mer sowie Mittel- und Groß­be­trie­be, die vor­ran­gig den Leit­the­men Mobi­li­tät, Green-Tech, Health-Tech und Digi­ta­li­sie­rung zuzu­rech­nen sind. In der nahen Ver­gan­gen­heit haben wir, gemein­sam mit wei­te­ren pri­va­ten Risi­ko­ka­pi­tal­ge­bern, ver­stärkt in Unter­neh­men aus den Berei­chen Health-Tech, in Ver­bin­dung mit Smart-Matching-Tech­no­lo­gien und Maschi­ne Lear­ning, sowie App-Ent­wick­lun­gen und Publi­shing aus ver­schie­de­nen Berei­chen inves­tiert. Diese Unter­neh­men treiben span­nen­de digi­ta­le Geschäfts­mo­del­le mit einem viel­ver­spre­chen­den Ska­lie­rungs­po­ten­zi­al voran. So auch bei­spiels­wei­se das Grazer Unter­neh­men SmaX­tech, das bereits von Beginn an von unseren Exper­tin­nen und Exper­ten beglei­tet und auch durch För­der­pro­gram­me unter­stützt wurde. Dem­entspre­chend groß ist auch die Freude über die aktu­el­le Ent­wick­lung und den beein­dru­cken­den Erfolgs­kurs. Darüber hinaus konnten wir zusätz­li­che 23 Mio. EU-Mittel für grüne Trans­for­ma­ti­on in die Stei­er­mark bringen. Im digi­ta­len Bereich sind die Digi­tal­stif­tung, der Digi Hub Süd, Cyber-Secu­ri­ty-Campus, Datahouse und die baldige Fer­tig­stel­lung des ZWT II am Med-Campus als her­aus­ra­gen­de Leucht­tür­me zu nennen.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.sfg.at

Foto: Chris­toph Ludwig, Geschäfts­füh­rer SFG

Foto­credit: Oliver Wolf

Bezahl­te Anzeige

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen