JUST-Redaktion|

Die Lange Nacht der For­schung 2026

Mit einem feierlichen Kick-off-Event wurde der Startschuss für die Lange Nacht der Forschung 2026 gegeben. Rund 70 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten über die Zukunft des Forschungs- und Innovationsstandortes Steiermark.

Am 24. April 2026 lädt Öster­reich bereits zum zwölf­ten Mal zu diesem ein­zig­ar­ti­gen Wis­sen­schafts­er­leb­nis ein. Die Stei­er­mark spielt dabei eine füh­ren­de Rolle: Mit mehr als 30.000 Besu­che­rin­nen und Besu­chern zählt sie zu den for­schungs­stärks­ten Regio­nen des Landes.

Wis­sen­schaft hautnah erleben – Stei­er­mark als Dreh­schei­be der Inno­va­ti­on

Die Lange Nacht der For­schung lebt von der engen Zusam­men­ar­beit zwi­schen Hoch­schu­len, For­schungs­ein­rich­tun­gen und Unter­neh­men. Heinz Mayer, Geschäfts­füh­rer von JOAN­NE­UM RESE­ARCH, unter­streicht:

„Die Lange Nacht der For­schung 2026 ist ein starkes Signal für den Wis­sens­trans­fer. Wir zeigen, wie aus Ideen maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für Wirt­schaft und Gesell­schaft ent­ste­hen.“

Durch die Ein­bin­dung von Kärnten und dem Bur­gen­land wird die Stei­er­mark 2026 noch stärker zur wis­sen­schaft­li­chen Dreh­schei­be entlang der Süd­ach­se.

Junge Talente im Fokus

Beson­de­res Augen­merk liegt auf der Begeis­te­rung junger Men­schen für Wis­sen­schaft. „For­schung betrifft unser aller Leben. Sie sicht­bar und greif­bar zu machen, ist ent­schei­dend für die Zukunft“, betont Wis­sen­schafts- und For­schungs­lan­des­rat Wil­li­bald Ehren­hö­fer. Für viele Schü­le­rin­nen und Schüler kann der direkte Kontakt mit Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern der erste Schritt in eine span­nen­de For­scher­kar­rie­re sein.

For­schungs­schwer­punk­te und regio­na­le High­lights

Ein zen­tra­les Thema beim Auf­tak­te­vent war die Kor­alm­bahn als Motor für einen Neu­start der Süd­re­gi­on. Sie soll den Aus­tausch zwi­schen For­schung, Wirt­schaft und Gesell­schaft zusätz­lich stärken.

Die Lange Nacht der For­schung 2026 wird in der Stei­er­mark an den bewähr­ten Stand­or­ten Graz, Leoben, Kap­fen­berg und Weiz statt­fin­den. Koor­di­na­tor ist erneut die For­schungs­ge­sell­schaft JOAN­NE­UM RESE­ARCH, unter­stützt von allen stei­ri­schen Hoch­schu­len und zahl­rei­chen Unter­neh­men.

Aus­blick: Inno­va­ti­on zum Anfas­sen

Besu­che­rin­nen und Besu­cher dürfen sich am 24. April 2026 auf span­nen­de Ein­bli­cke, inter­ak­ti­ve Expe­ri­men­te und pra­xis­na­he For­schungs­er­leb­nis­se freuen. Die Lange Nacht der For­schung in der Stei­er­mark macht sicht­bar, wie aus wis­sen­schaft­li­cher Neugier inno­va­ti­ve Lösun­gen für Wirt­schaft und Gesell­schaft ent­ste­hen.

Weitere Beiträge

Gösser-Medi­en­tur­nier 2025 im Golf­club Murhof

Am 23. Sep­tem­ber 2025 fand im Golf­club Murhof bereits zum 18. Mal das Gösser-Medi­en­tur­nier statt. Zahl­rei­che Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten folgten der Ein­la­dung von Gösser-Ver­kaufs­di­rek­tor Oliver Pli­es­ch­nig und genos­sen einen sport­li­chen wie kom­mu­ni­ka­ti­ven Golftag.

Story lesen

Export­preis Stei­er­mark: Ein Zeichen für Inno­va­ti­on und Stärke

Am 18. Sep­tem­ber 2025 wurden in Graz die Export­prei­se Stei­er­mark ver­lie­hen. Drei her­aus­ra­gen­de Unter­neh­men konnten in den Kate­go­rien Klein‑, Mittel- und Groß­un­ter­neh­men über­zeu­gen. Sie reprä­sen­tie­ren Inno­va­ti­ons­kraft, Pio­nier­geist und den inter­na­tio­na­len Erfolg der stei­ri­schen Wirt­schaft.

Story lesen

Gösser-Medi­en­tur­nier 2025 im Golf­club Murhof

Am 23. Sep­tem­ber 2025 fand im Golf­club Murhof bereits zum 18. Mal das Gösser-Medi­en­tur­nier statt. Zahl­rei­che Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten folgten der Ein­la­dung von Gösser-Ver­kaufs­di­rek­tor Oliver Pli­es­ch­nig und genos­sen einen sport­li­chen wie kom­mu­ni­ka­ti­ven Golftag.

Story lesen