JUST-Redaktion|

“Die Digi­ta­li­sie­rung ist eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung für die Bil­dungs­po­li­tik”

Josef Pesserl, Prä­si­dent der Arbei­ter­kam­mer Stei­er­mark zum Thema digi­ta­le Bildung:

“Die Digi­ta­li­sie­rung sämt­li­cher Lebens­be­rei­che ist die zen­tra­le Her­aus­for­de­rung für die Bil­dungs­po­li­tik. Denn der Grad der Digi­ta­li­sie­rung schrei­tet sowohl im pri­va­ten Umfeld als auch in der Arbeits­welt voran. Vor allem in der Arbeits­welt wird der schon bisher bestehen­de Zusam­men­hang zwi­schen Aus­bil­dung und den Chancen auf dem Arbeits­markt noch deut­li­cher her­vor­tre­ten. Ziel einer „Bil­dungs­po­li­tik 4.0“ muss sein, dass Men­schen in allen Lebens­pha­sen ein Recht auf Ver­mitt­lung digi­ta­ler Fer­tig­kei­ten haben. Digi­ta­le Bildung wird deshalb nicht nur ein inte­gra­ler Bestand­teil der All­ge­mein- und Berufs­aus­bil­dung werden müssen, sondern auch in lebens­be­glei­ten­den Lern- und Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­zes­sen. Ins­be­son­de­re wird die öffent­li­che Hand der Erwach­se­nen­bil­dung mehr Augen­merk widmen müssen, wenn wir ver­hin­dern wollen, dass eine „digi­ta­le Bil­dungs­kluft“ die Chan­cen­un­gleich­heit ver­schärft.”

Foto: Josef Pesserl, Prä­si­dent der Arbei­ter­kam­mer Stei­er­mark, Foto­credit: Oliver Wolf

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen