Die 3 wich­tigs­ten Vorteile von Indi­vi­du­al­soft­ware

Mit einer Indi­vi­du­al­soft­ware holen Sie das Maximum aus der Digi­ta­li­sie­rung heraus: mehr Effizienz, mehr Wissen, Opti­mie­rung der Abläufe und das Erkennen von Poten­zia­len. Eine indi­vi­du­el­le Soft­ware­lö­sung bildet daher die beste Basis, um am Markt für Industrie 4.0 richtig auf­ge­stellt zu sein.

Vorteil 1:
Zukunfts­si­cher unterwegs
Der Markt wird schneller, Unter­neh­men müssen flexibler und effi­zi­en­ter werden, um kon­kur­renz­fä­hig zu bleiben. Dafür ist es notwendig, mit einer Software zu arbeiten, die sich den stei­gen­den Anfor­de­run­gen des Unter­neh­mens anpasst, indem jederzeit rasch Erwei­te­run­gen imple­men­tiert werden können. Damit ist Ihre Software immer funk­tio­nell, flexibel und stabil.

Vorteil 2:
Keine Kom­pro­mis­se
Ihre Prozesse und Anfor­de­run­gen sind ein­zig­ar­tig. Wir haben die Erfahrung und die Kompetenz, diese zu erheben, zu opti­mie­ren und zu digi­ta­li­sie­ren. Sie sind in der gesamten Planung invol­viert, jedes Detail wird nach Ihren Bedürf­nis­sen erstellt. Der Einsatz einer Indi­vi­du­al­soft­ware führt zu effi­zi­en­ten Abläufen und rei­bungs­lo­ser Kom­mu­ni­ka­ti­on, spart Zeit und damit Geld.

Vorteil 3:
Industrie 4.0 für alle
Der größte Vorteil und gleich­zei­tig die span­nends­te Her­aus­for­de­rung der Digi­ta­li­sie­rung ist die Fülle an Daten, die gesammelt und gespei­chert werden. Ziel ist es, diese gewinn­brin­gend zu verwerten, was in drei Schritten geschieht: Die Daten werden bewertet (Big-Data-Analyse), über­sicht­lich auf­be­rei­tet (Daten­vi­sua­li­sie­rung) und Maßnahmen abge­lei­tet (z.B. Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce, inno­va­ti­ve Geschäfts­mo­del­le).

Foto: Angelika Weber, Axtesys GmbH, Foto­credit: Nicholas Martin

Kontakt:

www.axtesys.at

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen