JUST-Redaktion|

Das euro­päi­sche Lebens­mo­dell und seine Zukunft

Der diesjährige Pfingstdialog findet am 24. und 25. Mai 2023 bereits zum elften Mal auf Schloss Seggau statt.
Foto v.l.: Lojze Wieser (Verleger und Mitgestalter des Programms), Barbara Eibinger-Miedl (Wissenschaftslandesrätin), Herwig Hösele (Koordinator des Pfingstdialogs), Christian Lagger (Vertreter der Diözese Graz-Seckau). Fotocredit: Foto Fischer

Unter dem Gene­ral­the­ma “The Euro­pean Way of Life. Anspruch und Wirk­lich­keit” prä­sen­tier­ten Wis­sen­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl, Chris­ti­an Lagger als Ver­tre­ter der Diözese Graz-Seckau und “Geist & Gegenwart”-Koordinator Herwig Hösele das Pro­gramm für die Ver­an­stal­tung. Der Pfingst­dia­log ist eine Platt­form, auf der über die Zukunft des euro­päi­schen Lebens­mo­dells dis­ku­tiert wird.

Europa im Wett­be­werb und seine Her­aus­for­de­run­gen

Europa steht für Werte wie Frei­heit, Demo­kra­tie, Rechts­staat­lich­keit und Men­schen­rech­te, die uns Frieden und Wohl­stand gebracht haben. Doch der euro­päi­sche “Way of Life” wird durch ver­schie­de­ne Krisen und Her­aus­for­de­run­gen wie den Krieg in der Ukraine, hohe Infla­ti­on, Ener­gie­wen­de, demo­gra­fi­sche Ent­wick­lung, Migra­ti­on, Popu­lis­mus, Fun­da­men­ta­lis­mus und Extre­mis­mus auf die Probe gestellt. Um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des euro­päi­schen Modells im Ver­gleich zum tur­bo­ka­pi­ta­lis­ti­schen System der USA oder den auto­ri­tär-tota­li­tä­ren Gesell­schaf­ten Asiens zu gewähr­leis­ten, müssen Schrit­te unter­nom­men werden.

Pro­gramm und Refe­ren­ten beim Pfingst­dia­log

Das umfang­rei­che Pro­gramm des Pfingst­dia­logs bietet eine Viel­zahl von Ver­an­stal­tun­gen, die das euro­päi­sche Lebens­mo­dell aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln beleuch­ten. Key­notes, Panels und Insieme­grup­pen werden ver­schie­de­ne Facet­ten des Gene­ral­the­mas behan­deln. Rund 80 hoch­ka­rä­ti­ge Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten aus den Berei­chen Publi­zis­tik, Phi­lo­so­phie, Recht, Politik, Wirt­schaft, Geschich­te und Lite­ra­tur werden an der Ver­an­stal­tung teil­neh­men. Zu den nam­haf­ten Refe­ren­ten zählen unter anderem Paul Lendvai, Peter Slo­ter­di­jk, Chris­toph Gra­ben­war­ter, Valen­tin Inzko, Eli­sa­beth Tichy-Fissl­ber­ger, Gabriel Fel­ber­may­er, Monika Köppl-Turyina, Ulrike Acker­mann, Peter Lon­ge­rich, Barbara Stelzl-Marx, Helmut Konrad, Monika Sommer, Julya Rabi­no­wich und Paolo Rumiz.

Sti­pen­di­en­pro­gramm und beglei­ten­de Buch­pu­bli­ka­ti­on

Durch ein Sti­pen­di­en­pro­gramm haben auch hoch­qua­li­fi­zier­te Stu­die­ren­de und Jung­aka­de­mi­ker die Mög­lich­keit, am Pfingst­dia­log teil­zu­neh­men. Die gesamte Ver­an­stal­tung wird live über die Website www.pfingstdialog-steiermark.at sowie durch Medi­en­part­ner ORF, Kleine Zeitung, Die Presse und die Furche gestreamt. Eine weitere Tra­di­ti­on des Pfingst­dia­logs ist die beglei­ten­de Buch­pu­bli­ka­ti­on in der Edition “Geist & Gegen­wart” im Wieser-Verlag. Der elfte Band der Publi­ka­ti­ons­rei­he enthält Bei­trä­ge der Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten sowie bekann­ter Per­sön­lich­kei­ten aus ver­schie­de­nen Berei­chen, die das Gene­ral­the­ma — das euro­päi­sche Lebens­mo­dell auf­grei­fen.

Weitere Beiträge