JUST-Redaktion|

Come­back der Lehr­lin­ge?

Der Fach­kräf­te­man­gel war in den Betrie­ben der Sparte Gewerbe und Hand­werk bereits vor 10 Jahren spürbar. Dass sich die Situa­ti­on weiter ver­schär­fen würde, war keine Schwarz­ma­le­rei, sondern ein demo­gra­fi­sches Faktum. Bereits 2008 ist aus diesem Grund eine Lehr­lings­in­itia­ti­ve an den Start gegan­gen, die bis heute erfolg­reich für die Lehre im Einsatz ist: „Helle Köpfe – geschick­te Hände“ wurde von der Wirt­schafts­kam­mer Stei­er­mark gemein­sam mit dem Land Stei­er­mark und dem AMS initi­iert und tourt seit nunmehr 10 Jahren durch die stei­ri­schen Schulen.

Dabei gehen spe­zi­ell geschul­te Teams, die aus Stu­die­ren­den bestehen, in die Schulen und infor­mie­ren die Schü­le­rin­nen und Schüler der 8. und 9. Schul­stu­fe im Rahmen der Berufs­ori­en­tie­rung über alle Themen rund um die Lehre. Pro Jahr absol­vie­ren die Teams rund 200 Prä­sen­ta­tio­nen in den stei­ri­schen Schulen. Auch die Eltern, die eine wich­ti­ge Rolle bei der Wahl der Aus­bil­dung spielen, werden durch Eltern­aben­de in den Schulen in die Initia­ti­ve ein­ge­bun­den „Wir bringen damit punkt­ge­naue Infor­ma­ti­on direkt zu den Schü­le­rin­nen und Schü­lern und ihren Eltern, um sie für eine Lehre zu begeis­tern“, so Spar­ten­ob­mann Hermann Talow­ski über die Initia­ti­ve „Helle Köpfe – geschick­te Hände.“ Ursula Lackner, Lan­des­rä­tin für Bildung und Gesell­schaft, ergänzt: „Die Initia­ti­ve ist ein wich­ti­ger Beitrag zur Bil­dungs- und Berufs­ori­en­tie­rung, der ange­sichts der viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten zur Berufs­wahl einer­seits und des Fach­ar­bei­ter­man­gels ande­rer­seits eine immer größere Bedeu­tung zukommt. Sie unter­stützt Kinder und Jugend­li­che dabei, den für sie am besten geeig­ne­ten Bil­dungs­weg ein­schla­gen zu können — einen, der ihren Inter­es­sen und Talen­ten ent­spricht, der ihnen genau das Rüst­zeug in Sachen Bildung gibt, das sie für ihr spä­te­res beruf­li­ches Leben benö­ti­gen.“

Foto: Lan­des­rä­tin Ursula Lackner und Hermann Talow­ski, Obmann der Sparte Gewerbe und Hand­werk in der WKO Stei­er­mark

Foto­credit: Foto Fischer

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen