JUST-Redaktion|

Bildung ist die wirk­sams­te Stand­ort­si­che­rung

Ohne Know-how funk­tio­niert in einer Wis­sens­ge­sell­schaft gar nichts. Bildung ist daher unser wich­tigs­ter Roh­stoff, ist Martin Neu­bau­er, Insti­tuts­lei­ter am WIFI Stei­er­mark, über­zeugt.

Rückt in einem Jahr der Krise das Thema Wei­ter­bil­dung ein wenig in den Hin­ter­grund? Haben die Men­schen derzeit nicht andere Sorgen?

Martin Neu­bau­er: Auf dem ersten Blick mag man das ver­mu­ten. Aber unsere Zahlen im dritten Quartal zeigen das genaue Gegen­teil: So viel Inter­es­se – vor allem an unseren hand­werk­lich ori­en­tier­ten Aus­bil­dun­gen – wie nach dem ersten Lock­down gab es noch nie. Viel­leicht hören die Men­schen derzeit mehr in sich selbst hinein und über­le­gen: Was will ich wirk­lich machen? Die Anmel­dun­gen für unsere Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen liegen derzeit auf jeden Fall 18 Prozent über jenen vom Vorjahr. Das freut uns und ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Men­schen diese her­aus­for­dern­de Zeit als Chance ver­ste­hen.

Gilt das auch für eine Zeit, in der die Arbeits­lo­sig­keit steigt? Welchen Wert hat da gutes Know-how über­haupt noch, wenn man einer unter vielen ist?

Neu­bau­er: Der Stel­len­wert könnte nicht größer sein. Nicht nur, weil man sich bei der Arbeits­su­che mit guter Bildung abheben kann. Gerade wenn die Leute derzeit in Kurz­ar­beit sind, ist das für die per­sön­li­che Ent­wick­lung eine unheim­li­che Chance. Unser Land erlebt gerade einen enormen Sprung in Sachen Digi­ta­li­sie­rung und hier gilt es Schritt zu halten. Das darf keine Gene­ra­tio­nen­fra­ge sein und wir dürfen es nicht ver­schla­fen. Deshalb haben wir ein eigenes Bil­dungs­pro­gramm für Men­schen in Kurz­ar­beit auf die Beine gestellt und dafür gibt es auch attrak­ti­ve För­de­run­gen.

Wie wichtig ist die Erwach­se­nen­bil­dung über­haupt? Die tech­ni­schen Revo­lu­tio­nen unserer Zeit lernen die „Alten“ viel­leicht gar nicht mehr.

Neu­bau­er: Diese Annahme wäre ein fataler Fehler. Wei­ter­bil­dung ist die beste Chance, die wir haben um unseren Wirt­schafts­stand­ort und die per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung nach­hal­tig zu sichern! Und Know-how ist dabei unser wich­tigs­ter Roh­stoff. Für unser ein­zig­ar­ti­ges Bil­dungs­sys­tem werden wir nämlich welt­weit benei­det. Dazu gehört unser duales Bil­dungs­sys­tem mit der Lehre und der Meis­ter­prü­fung genauso wie der lebens­lan­ge Besuch von Fort­bil­dun­gen bei uns am WIFI Stei­er­mark. Wie sagt man so schön: Wer aus­ge­lernt sein will, muss im Grabe liegen.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.stmk.wifi.at

Foto: Martin Neu­bau­er, Insti­tuts­lei­ter, WIFI Stei­er­mark

Foto­credit: WIFI Steiermark/Robert Frankl

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen