JUST-Redaktion|

Beruf & Studium ver­bin­den

Berufs­tä­ti­ge können an der FH JOAN­NE­UM an vier Bache­lor- Stu­di­en­gän­gen, 17 Master-Stu­di­en­gän­gen und zehn Master-Lehr­gän­gen ihr Wissen erwei­tern und sich für neue Auf­ga­ben im Job qua­li­fi­zie­ren. Bereits Gelern­tes aus dem Studium im Job umset­zen und Erkennt­nis­se aus dem Berufs­all­tag in das Stu­di­en­le­ben inte­grie­ren – Stu­die­ren­de pro­fi­tie­ren von der Ver­bin­dung von Beruf und Studium.

Stu­di­en­for­men für ver­schie­de­ne Ansprü­che

Berufs­be­glei­tend, berufs­er­mög­li­chend oder dual – an der FH JOAN­NE­UM gibt es unter­schied­li­che Aus- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te, die das Stu­die­ren neben einer Berufs­tä­tig­keit ermög­li­chen. Die Themen dabei sind viel­fäl­tig: von ange­wand­ter Infor­ma­tik und Technik über den Gesund­heits- und Sozi­al­be­reich bis hin zu Design und Manage­ment. An den drei berufs­be­glei­ten­den Bache­lor- und sieben Master-Stu­di­en­gän­gen können die Stu­die­ren­den ihr theo­re­ti­sches Wissen meist par­al­lel zu einem Voll­zeit­job aus­bau­en. Die Prä­senz­zei­ten sind dabei geblockt oder finden am Frei­tag­nach­mit­tag und Samstag statt.

Die acht berufs­er­mög­li­chen­den Master Stu­di­en­gän­ge wurden an der FH JOAN­NE­UM ent­wi­ckelt, damit die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten eines Bache­lor-Stu­di­ums an zwei bis drei Tagen in der Woche ihr Wissen in der Praxis anwen­den und es gleich­zei­tig im Studium weiter aus­bau­en können.
Eine beson­de­re Form der Aus­bil­dung sind die dualen Stu­di­en­gän­ge in den Berei­chen Pro­duk­ti­on und Engi­nee­ring. An einem Bache­lor- und zwei Master-Stu­di­en­gän­gen wech­seln sich die Theo­rie­pha­sen an der Hoch­schu­le mit den gleich­wer­ti­gen Pra­xis­pha­sen in einem Aus­bil­dungs­be­trieb ab.

Lehr­gän­ge als ergän­zen­des Angebot

Das Angebot der Bache­lor- und Master- Stu­di­en­gän­ge wird an der FH JOAN­NE­UM durch zehn berufs­be­glei­ten­de Master-Lehr­gän­ge ergänzt, die es den Teil­neh­me­rIn­nen erlau­ben, sich in spe­zi­fi­sche The­men­fel­der zu ver­tie­fen. Ein Vorteil: Die Zugangs­vor­aus­set­zun­gen können bei den kos­ten­pflich­ti­gen Master-Lehr­gän­gen auch durch mehr­jäh­ri­ge fach­ein­schlä­gi­ge beruf­li­che Erfah­run­gen bei einer vor­lie­gen­den Stu­di­en­be­rech­ti­gung
erfüllt werden.

E‑Learning und Prä­senz­leh­re

E‑Learning ergänzt bei vielen berufs­be­glei­ten­den Ange­bo­ten die Prä­senz­vor­le­sun­gen an der Hoch­schu­le. Asyn­chro­ne Online­Übun­gen und Vor­be­rei­tun­gen ermög­li­chen es außer­dem, sich einen gewis­sen Teil der Stu­di­en­zei­ten selbst ein­zu­tei­len. So ist es möglich, Job und Studium neben Familie und Freun­den zu managen. Eine Auf­lis­tung aller berufs­be­glei­ten­den, berufs­er­mög­li­chen­den und dualen Stu­di­en­gän­ge finden Sie unter www.fhjoanneum.at/topics/beruf-und-studium/. Bewer­bungs­en­de ist bei fast allen Stu­di­en­gän­gen der 1. Juni 2017. Infor­ma­tio­nen zu den Master-Lehr­gän­gen finden Sie unter www.fh-joanneum.at/lehrgaenge/.

„Das lebens­lan­ge Lernen ist am Arbeits­markt von heute und morgen ein Muss. Durch E‑Learning und andere inno­va­ti­ve didak­ti­sche Modelle können Berufs­tä­ti­ge an einem Studien- oder Lehr­gang der FH JOAN­NE­UM neue wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Kennt­nis­se erlan­gen und so ihre Chancen für eine erfolg­rei­che Berufs­tä­tig­keit ver­bes­sern“, so Rektor Karl Peter Pfeif­fer.

 

   Karl Peter Pfeif­fer, Rektor der FH JOAN­NE­UM

ent­gelt­li­che Medi­en­ko­ope­ra­ti­on, die redak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung liegt bei JUST Busi­ness

Fotos: FH JOAN­NE­UM / Marija Kanizaj, FH JOAN­NE­UM / Egger Kovacs

Weitere Beiträge