JUST-Redaktion|

Barbara Eib­in­ger-Miedl zum Thema Inno­va­ti­on & Digi­ta­li­sie­rung

Fotocredit: Teresa Rothwangl

Barbara Eib­in­ger-Mied, Lan­des­rä­tin:

Die Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert aktuell alle Berei­che unserer Gesell­schaft. Das gilt gerade auch für die Wirt­schaft: Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se wandeln sich, es ent­ste­hen neue Geschäfts­mo­del­le, Wirt­schafts­zwei­ge und Berufe. Ich bin davon über­zeugt, dass die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen für ein Inno­va­tions- und For­schungs­land wie die Stei­er­mark große Chancen bieten und viele unserer Betrie­be nutzen diese bereits sehr erfolg­reich. Ich möchte das Bewusst­sein für den digi­ta­len Wandel in allen Bran­chen und quer über alle Unter­neh­mens­grö­ßen in der Stei­er­mark stärken. Deshalb setze ich in allen Berei­chen meines Res­sorts – Wirt­schaft, Tou­ris­mus, Wis­sen­schaft und For­schung – kon­kre­te Digi­ta­li­sie­rungs­schwer­punk­te.

Foto­credit: Teresa Rothwangl

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen