JUST-Redaktion|

Augen & Ohren für das Auto

Wenn wir den Ein­park­as­sis­ten­ten nutzen, das Auto trotz Schnee­fahr­bahn in der Spur bleibt oder der Auto­wi­scher auto­ma­tisch bei den ersten Regen­trop­fen in Aktion tritt, machen sich die wenigs­ten von uns Gedan­ken darüber, wie all das funk­tio­niert. Es sind Sen­so­ren, die unser Leben und Fahren erleich­tern, und viele von ihnen stammen aus dem Hause der ams AG, einem der welt­weit füh­ren­den Unter­neh­men in der Sen­sor­tech­nik und Partner des ACs­ty­ria Auto­clus­ters. Die Anfor­de­run­gen und Funk­ti­ons­wei­sen dieser Sen­so­ren sind viel­fäl­tig, ihnen wird eine hohe Zuver­läs­sig­keit abver­langt, so müssen sie über eine robuste Technik ver­fü­gen und das natür­lich zu einem güns­ti­gen Preis. Sie müssen extre­men Tem­pe­ra­tu­ren ebenso stand­hal­ten wie aggres­si­ven Che­mi­ka­li­en und müssen ebenso unter Druck exakt funk­tio­nie­ren.

Komfort und Sicher­heit dank Inno­va­ti­on

Bei Begrif­fen wie Radar, Laser, Ultra­schall, die heute zur Aus­stat­tung von Autos gehören, hat man schon den Ein­druck, man wäre in einem Raum­schiff unter­wegs. Tat­säch­lich fühlt man sich ein wenig wie in eine ferne Zukunft kata­pul­tiert, schließ­lich fahren Autos mitt­ler­wei­le schon selbst. Auto­no­mes Fahren wäre ohne den Einsatz von Sen­so­ren nur schwer vor­stell­bar, denn es gilt hier noch viel mehr als bei her­kömm­li­chen Autos die Umge­bung optimal zu erfas­sen, um in jeder Situa­ti­on die Sicher­heit der Insas­sen zu gewähr­leis­ten. Doch nicht allein Komfort und Sicher­heit sind auf die Leis­tung von Sen­so­ren ange­wie­sen, auch die Umwelt pro­fi­tiert von der zuver­läs­si­gen Messung etwa durch Luft­gü­te­sen­so­ren, die eben­falls aus dem Hause der ams AG stammen. Assis­tenz­pro­gram­me, welche die Treib­stoff­ef­fi­zi­enz des Fahr­zeugs garan­tie­ren, sind eben­falls auf kor­rek­te Mes­sun­gen von Sen­so­ren ange­wie­sen.

Mit allen Sinnen

Sen­so­ren, die Sin­nes­or­ga­ne von Autos, tragen maß­geb­lich zum heu­ti­gen Fahr­erleb­nis moder­ner Fahr­zeu­ge bei, sie unter­stüt­zen den Fahrer bei einer ange­neh­men siche­ren Fahrt, wenn sie nicht sogar selbst das Steuer über­neh­men und uns so sicher ans Ziel bringen. Die Zukunft hat sicher noch die eine oder andere Inno­va­ti­on im Bereich der Fahr­zeug­tech­nik für uns übrig, aber fest steht heute schon, dass es Sen­so­ren sind, die uns dorthin beglei­ten.

Mehr Infos unter: www.ams.com

[Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung]

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen