AT&S nun in der Top-Liga der Zulie­fe­rer für die Luft- und Raumfahrt

Mit der NADCAP-Akkre­di­tie­rung wurde das öster­rei­chi­sche High-Tech-Unter­neh­men als Lieferant höchster Qua­li­täts­stan­dards im Aerospace-Bereich aus­ge­zeich­net. Akkre­di­tie­rung öffnet nun neue Türen in der Luft- und Raumfahrt.

Von der kleinsten Niet­ver­bin­dung bis zum Triebwerk: Mate­ria­li­en und Produkte, die im Flug­zeug­bau und in der Raumfahrt ein­ge­setzt werden, müssen höchste Qua­li­täts­stan­dards erfüllen, um die Sicher­heit und Feh­ler­frei­heit zu garan­tie­ren. Das gilt natürlich auch für elek­tro­ni­sche Bauteile wie Lei­ter­plat­ten- und Ver­bin­dungs­lö­sun­gen, die bei Flug­zeu­gen eine wesent­li­che Rolle spielen. „Wir liefern bereits seit 15 Jahren Lösungen für ver­schie­de­ne Ein­satz­ge­bie­te in der Luftfahrt, seit 2015 auch für sicher­heits­re­le­van­te Anwen­dun­gen“, erklärt Florian Titjung, Qua­li­täts­ma­na­ger bei AT&S. „Das beginnt bei Steue­run­gen wie etwa dem Anschnall­zei­chen in der Pas­sa­gier­ka­bi­ne und endet bei hoch­kom­ple­xen Appli­ka­tio­nen im Cockpit.“ Konkret bilden AT&S‑Verbindungslösungen, die auch in der
Trieb­werks-Steuerung zum Einsatz kommen, das Herzstück der von den Piloten kon­trol­lier­ten Flug­zeug­steue­rung (Primary Flight Control Unit). Viele renom­mier­te Flugzeug-Her­stel­ler setzen in diesem Bereich auf AT&S. „Wir genießen das Vertrauen der Branche, weil man weiß, dass wir Qualität liefern und die hat höchste Priorität.“

Die Flugzeug-Her­stel­ler arbeiten nur mit Unter­neh­men zusammen, die diese höchsten Qua­li­täts­stan­dards erfüllen, und dafür wurde die so genannte NADCAP-Akkre­di­tie­rung (National Aerospace and Defence Con­trac­tor Accre­di­ta­ti­on Program) ent­wi­ckelt. Das Akkre­di­tie­rungs-Programm wird vom unab­hän­gi­gen Per­for­mance Review Institute (PRI) durch­ge­führt. Grund­sätz­lich gilt es auch für den mili­tä­ri­schen Bereich, für den AT&S aller­dings nicht tätig ist. Mit dieser
Zer­ti­fi­zie­rung verfolgt die globale Luft- und Raum­fahrt­bran­che das Ziel, ein­heit­li­che Standards für die Qua­li­täts­si­che­rung von Pro­duk­ti­ons- und Prüf­ver­fah­ren bei allen rele­van­ten Flug­zeug­bau­tei­len zu gewähr­leis­ten.

Kürzlich konnte AT&S dieses inter­na­tio­nal aner­kann­te Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren erfolg­reich abschlie­ßen. Nach mehr als zwölf Monaten inten­si­ver Vor­be­rei­tung und vier Audit-Tagen haben die Prüfer AT&S nach den NADCAP-Standards akkre­di­tiert. „Von den externen Auditoren wurde dabei besonders der Fokus von AT&S auf die Pro­zess­kon­trol­le, die umfang­rei­che Auto­ma­ti­sie­rung in der Pro­duk­ti­on, das Enga­ge­ment des Unter­neh­mens, Kun­den­an­for­de­run­gen zu erfüllen und das Bestreben auf kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung her­vor­ge­ho­ben“, sagt AT&S‑CEO Andreas Gers­ten­may­er. „Das eröffnet uns nicht nur in der Luftfahrt, sondern auch in Richtung Welt­raum­tech­no­lo­gie neue Türen.“

Nur die besten Unter­neh­men der globalen Luft- und Raum­fahrt­zu­lie­fer­ket­te sind NADCAP akkre­di­tiert, bestätigt Joe Pinto, Executive Vice President und COO des Per­for­mance Review Institute. „Eine NADCAP-Akkre­di­tie­rung zu erreichen, ist nicht einfach. Mit der NADCAP-Akkre­di­tie­rung macht die Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie die­je­ni­gen ausfindig, die sich bei der Her­stel­lung von Qua­li­täts­pro­duk­ten durch außer­ge­wöhn­li­che Prozesse aus­zeich­nen.“ AT&S habe hart daran gear­bei­tet, diesen Status zu erlangen. Darauf könne das Unter­neh­men sehr stolz sein.

 

Foto­credit: iStock­pho­to

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen