Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich das Talentcenter zu einem international anerkannten Vorzeigeprojekt entwickelt – ausgezeichnet als „weltbeste Bildungsinitiative“ beim World Chamber Congress 2019 in Rio de Janeiro.
WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk betont: „Mit dem Talentcenter haben wir ein wissenschaftlich fundiertes Instrument geschaffen, das Jugendlichen bei der Berufs- und Ausbildungswahl Orientierung gibt und ihnen neue Perspektiven eröffnet.“
Demografischer Wandel und Bildungsabbrüche
Die Zahl der Jugendlichen in der Steiermark nimmt stetig ab: Seit 2000 ist die Anzahl der 15-Jährigen um rund 19 Prozent gesunken. Gleichzeitig brechen viele Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung ab – oft aufgrund fehlender Beratung. Das Talentcenter setzt hier an und bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Zukunft.
Wissenschaftlich fundierte Basis
In Kooperation mit der Universität Graz wurde ein Testverfahren entwickelt, das kognitive Fähigkeiten, Motorik, Interessen und Kenntnisse analysiert. Rektor Peter Riedler unterstreicht: „Der Talentcheck zeigt, wie Wissenschaft und Wirtschaft erfolgreich zusammenarbeiten – zum direkten Nutzen der jungen Menschen.“
So funktioniert der Talentcheck im Talentcenter
Ablauf des Tests
-
Anmeldung ganzer Klassen möglich
-
Durchführung einer umfangreichen Testbatterie
-
Analyse von Fähigkeiten, Interessen und Stärken
-
Erstellung eines persönlichen Talentreports
Der Talentreport
Die Ergebnisse werden den Jugendlichen in einem leicht verständlichen Bericht zur Verfügung gestellt. Enthalten sind:
-
Persönliche Stärkenprofile
-
Passende Berufsvorschläge mit Ausbildungswegen
-
Konkrete Informationen zu Lehrberufen, Fachschulen und Studien
Die Daten bleiben drei Jahre lang online abrufbar und können jederzeit gespeichert oder ausgedruckt werden.
Erfolg und Zukunft des Talentcenters
Rund 7.000 Jugendliche pro Jahr absolvieren den Talentcheck. Mittlerweile nutzen 61 % der steirischen Schulen regelmäßig das Angebot. Die Erfolge reichen über die Landesgrenzen hinaus: Das Modell wurde bereits erfolgreich nach Bozen exportiert.
Mit dem 50.000sten Talentcheck setzt die WKO Steiermark ein starkes Zeichen für die Zukunft: Eine fundierte Berufsorientierung ist der Schlüssel, um junge Talente zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.