12-Stun­den­ta­g/60-Stun­den­wo­che: AK fordert ein besseres faires Gesetz

Das seit wenigen Wochen geltende Arbeits­zeit­ge­setz sorgt für erhöhten Bera­tungs­auf­wand im AK-Arbeits­recht. AK-Präsident Josef Pesserl stellt fest, „dass das neue Arbeits­zeit­ge­setz den Rea­li­täts­check nicht bestanden hat, weil es ohne Gefühl für die Realität und ohne Ein­bin­dung der Beschäf­tig­ten gemacht wurde.“

Der AK-Präsident nennt drei ent­schei­den­de Punkte, auf die sich seine Aussage stützen:
• Die Frei­wil­lig­keit für die Beschäf­tig­ten ist eine hohle Phrase.
• Strenge Strafen sind nicht möglich, weil sowohl die Zahl der Prüfer (Arbeits­in­spek­ti­on) als auch deren Straf­mög­lich­kei­ten (Kumu­la­ti­ons­prin­zip) ein­ge­schränkt werden.
• Im Gericht wird kein einziger Job gerettet.

Dutzende AK-Mit­glie­der haben sich in den letzten Wochen bei der Beratung gemeldet. Tenor der Anfragen ist die Sorge der AK-Mit­glie­der, wie mit den Wünschen der Vor­ge­setz­ten nach längeren Arbeits­zei­ten umzugehen ist. So wird angefragt, wer nun zur „dritten Füh­rungs­ebe­ne“ zählt, für die weder das Arbeits­zeit- noch das Ruhe­zeit­ge­setz gilt. Tou­ris­mus­be­schäf­tig­te sind mit den bereits aus Tirol bekannten Ver­trags­scha­blo­nen kon­fron­tiert. Job­su­chen­de müssen unter­schrei­ben, dass sie frei­wil­lig die gesamte Saison 12/60 Stunden arbeiten wollen.

Es melden sich aber auch Betriebs­rä­te, die in ihren Betrieben mit weit­ge­hen­den Wünschen der Geschäfts­füh­run­gen für die gesamten Beleg­schaf­ten kon­fron­tiert sind. So geht es um Gene­ral­voll­mach­ten zur Ein­tei­lung von Beschäf­tig­ten an bisher arbeits­frei­en Sonn- und Fei­er­ta­gen. Es geht um gewünsch­te neue Betriebs­ver­ein­ba­run­gen zur Gleitzeit, damit die zuschlags­freie Tages­ar­beits­zeit auf zwölf Stunden aus­ge­dehnt werden kann. Rege­lun­gen zur Inan­spruch­nah­me von geblock­ter Freizeit sind aller­dings nicht enthalten.

Foto: AK/Graf-Putz

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen