JUST-Redaktion|

James Rizzi Aus­stel­lung in Graz

Das Lieblingsthema von James Rizzi ist das Leben in der Stadt. Mit „My New York City“ in Graz wird erstmals eine große James-Rizzi-Ausstellung in Österreich präsentiert.
James Rizzi. Credits: Michael Kleß, Lupi Spuma.

Seit 2014 wird in der MCG ein Teil des Ober­ge­schos­ses der Halle A am Mes­se­ge­län­de in Graz beinahe jähr­lich in einen Aus­stel­lungs­saal ver­wan­delt. Viele tolle Touring Exhi­bi­ti­ons und Kunst­aus­stel­lun­gen wurden jeweils für mehrere Monate so insze­niert, dass die Aus­stel­lungs­gäs­te in den Mes­se­hal­len ein ein­zig­ar­ti­ges Erleb­nis mit beson­de­rem Muse­ums­flair genie­ßen konnten. So auch in diesem Jahr. In diesem Sommer steht eine weitere tolle Aus­stel­lung eines Aus­nah­me-Künst­lers an. James Rizzi war schon zu Leb­zei­ten einer der popu­lärs­ten Künst­ler aller Zeiten.

Ein Leben für die Kunst

Das bevor­zug­te Thema von James Rizzi ist das Leben in der Stadt – sozu­sa­gen ein Brü­cken­schlag von New York nach Graz. So lassen sich nicht nur die Werke, Ent­wür­fe und Farben des Künst­lers ab Mai in Graz bestau­nen, vor allem Ori­gi­nal-Teile des Rizzi-Studio-Lofts werden die Besu­cher auf beson­de­re Weise in den New Yorker Stadt­teil SoHo – und damit den Lebens­mit­tel­punkt des Künst­lers – ent­füh­ren.

Auf über 2000 m² Fläche wird mit „My New York City“ in Graz erst­mals eine große James-Rizzi-Aus­stel­lung in Öster­reich prä­sen­tiert, und darf sich mit mehr als 1600 Kunst­wer­ken sogar die größte Rizzi-Aus­stel­lung aller Zeiten nennen. Im Rahmen einer umfas­sen­den und facet­ten­rei­chen Retro­spek­ti­ve aus mehr als 40 Jahren Schaf­fens­kraft werden Früh­wer­ke aus Rizzis Stu­di­en­zeit ebenso gezeigt wie selten gezeig­te Werke aus Pri­vat­be­sitz, sowie bislang unver­öf­fent­lich­te Ent­wür­fe und unvoll­ende­te Werke aus Rizzis letzten Lebens­ta­gen.

James Rizzi — My New York City

26.05.–04.09.2022
MESSE GRAZ HALLE A
www.rizzi-graz.at

Wer ist James Rizzi?

James Rizzi (1950–2011) war ein ame­ri­ka­ni­scher Künst­ler, der für seine far­ben­fro­hen, ver­spiel­ten und oft naiven 3D-Gemälde und Skulp­tu­ren bekannt war. Seine Werke zeich­nen sich durch leben­di­ge Farben, eine flache Per­spek­ti­ve und eine ein­zig­ar­ti­ge Dar­stel­lung von Städten, ins­be­son­de­re seiner Hei­mat­stadt New York, aus. Rizzi hat auch in anderen Berei­chen wie Illus­tra­ti­on und Druck­gra­fik gear­bei­tet und viele seiner Arbei­ten wurden in limi­tier­ten Auf­la­gen als Drucke und Poster ver­kauft. Er hatte zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen auf der ganzen Welt und seine Werke sind Teil vieler renom­mier­ter Kunst­kol­lek­tio­nen.

Weitere High­lights 2022

Der Aus­blick ins zweite Ver­an­stal­tungs­halb­jahr 2022 ist viel­ver­spre­chend. Viele hoch­ka­rä­ti­ge Acts werden in Graz für Höhe­punk­te sorgen. Zuc­che­ro, Tom Jones, Wanda, David Garrett, Slip­knot, TOTO, Die Ärzte sowie Simply Red, um nur einige Namen zu nennen. Viel live & viel los!

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.mcg.at

Credits: Michael Kleß, Lupi Spuma

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen

Von der Krise zur Stärke

Die Sicher­stel­lung der Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung ist eine unter­schätz­te Säule der natio­na­len ­Resi­li­enz. Inno­va­ti­ve For­schung und koor­di­nier­te Not­fall­s­pro­duk­ti­on stärken Öster­reichs
Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit und zeigen, dass mili­tä­ri­sches Denken und Logis­tik zum Vorbild ziviler Sicher­heit werden können.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen