Expertentipp: Hilfe bei starkem Schwitzen

Wenn Deos & Co keine Hilfe mehr bei starkem Schwitzen darstellen: Dr. Heike Pansi verrät, wie man übermäßiges Schwitzen und Schweißgeruch ohne OP für immer loswird.
Die Behandlung von miraDry leistet Hilfe bei starkem Schwitzen.
Hilfe bei starkem Schwitzen leistet die neue Behandlung von miraDry verrät Dr. Heike Pansi. Fotocredit: miraDry.

Das Business rennt, der Stress ist groß, der Sommer heiß und dann das: Schwitzen! Wie peinlich. Schwitzen ist zwar ein natürlicher und lebensnotwendiger Vorgang unseres Körpers, um sich selbst zu kühlen, allerdings leiden laut Schätzungen etwa 25 Prozent der österreichischen Bevölkerung sommers wie winters an einer übermäßigen Schweißproduktion, knapp zwei Prozent sogar an krankhaftem Schwitzen, der sogenannten Hyperhidrose. Aber welches Mittel bietet zuverlässige Hilfe bei starkem Schwitzen? Eine neue einstündige und nichtinvasive Thermotherapie-Anwendung macht aktuell von sich reden: miraDry.

Schmerzfrei schweissfrei

„miraDry, ein klinisch erprobtes Verfahren aus den USA, basiert auf einem kontrollierten Einsatz von Mikrowellen. Diese erwärmen die tieferen Hautschichten und zerstören die Schweißzellen. Gleichzeitig wird an der Oberfläche gekühlt“, erklärt die Medizinerin Heike Pansi, die miraDry in ihrer Praxis in Graz anbietet. Die Behandlung wird ambulant und mit einer lokalen Betäubung in der Achselhöhle durchgeführt. Binnen einer Stunde ist man schmerzfrei schweißfrei. Keine OP, kein Botox. „Die meisten PatientInnen berichten, dass sie nach der Behandlung zwei Tage eine leichte Schwellung unter den Achseln spüren, aber damit ist der Spuk auch schon vorbei.“ In der Regel ist eine Behandlung ausreichend.

Ein angenehmer Nebeneffekt: „Die Haarzellen überleben diese Thermotherapie meist nicht. Das freut vor allem Frauen sehr“, so Pansi. Die Kosten für eine miraDry-Sitzung in Pansis Ordination belaufen sich auf € 1.990 – im Vergleich: eine Anti-Schweiß-Behandlung mit Botox kostet pro Eingriff zwar nur ein Viertel, die Wirkung hält aber nur sechs Monate an.

Kontakt:
Dr. Heike Pansi, Mesotherapie
Körblergasse 42, 8010 Graz
T. 0 699 111 10 784
M. ordination@mesotherapie-graz.at
W: www.mesotherapie-graz.at

Weitere Beiträge

Wo geht’s da bitte Richtung Prävention?

Der Weg sei vorgezeichnet, heißt es: von der Reparatur zur Prävention, von der Symptombekämpfung zum ganzheitlichen Gesundheitsmodell. Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung – Kraft und Ausdauer –, mentale Fitness, „vernünftiger“ Umgang mit Sucht- und Rauschmitteln, regelmäßige Vorsorge und, und, und.

Story lesen

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen

Wo geht’s da bitte Richtung Prävention?

Der Weg sei vorgezeichnet, heißt es: von der Reparatur zur Prävention, von der Symptombekämpfung zum ganzheitlichen Gesundheitsmodell. Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung – Kraft und Ausdauer –, mentale Fitness, „vernünftiger“ Umgang mit Sucht- und Rauschmitteln, regelmäßige Vorsorge und, und, und.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner